Die Gemeinde Gams ist als 250. Energiestadt der Schweiz ausgezeichnet worden.

v.l.n.r. Walter Kubik, Labelkommission,
Simon Eggenberger, Gemeinderat,
Werner Schöb, Gemeindepräsident,
Regierungspräsident Willi Haag
Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung des Bundesamtes für Energie und des Trägervereins "Label Energiestadt" und wird jenen Gemeinden verliehen, die ausgesuchte energie-politische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Das Label ist Leistungsausweis für eine konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Energiestadt ist ein Paradebeispiel dafür, wie mit verantwortungsvollem Handeln die Lebensqualität gesteigert und das Klima geschützt wird.
Das Label Energiestadt ist eine Erfolgsgeschichte: Von Aadorf bis Zürich, von der Romandie über die Deutschschweiz bis ins Tessin werden die Massnahmen und Ideen von Energiestadt täglich mit Gewinn umgesetzt. Bis Ende März wurde das Label Energiestadt an 250 Schweizer Gemeinden mit insgesamt gut 3 Millionen EinwohnerInnen verliehen. Gams hatte das Glück, anlässlich der Mitgliederversammlung im Pfalzkeller St.Gallen als 250. Schweizer Energiestadt gewürdigt zu werden. Das Markenzeichen ist in vier Landessprachen und in den meisten Ländern Europas eingetragen. Die Gemeinde kann das Label «Energiestadt» für ihr Standortmarketing verwenden!
Nach der Vergabe des Labels «Energiestadt» prüft die Label-Kommission die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen anhand von Audits und Erfolgskontrollen. Die Standards für die Vergabe des Labels «Energiestadt» werden laufend den neusten technischen und energiepolitischen Erkenntnissen angepasst. Die energiepolitischen Resultate einer Energiestadt werden an der Umsetzung gemessen; sie erfüllt dabei Kriterien eines standardisierten Massnahmenkatalogs und vergleicht ihre Ergebnisse mit anderen Energiestädten. Kontinuierliche Fortschritte der Energiepolitik jeder Energiestadt werden gezielt verfolgt und dem interessierten Fachpublikum sowie der breiten Bevölkerung kommuniziert.
Der Gemeinderat möchte den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen und weitere Fortschritte in den diversen Bereichen erzielen.